Bernstein
Beschreibung
Mineralogisch: Bernstein ist amorph, bildet Knollen, Körner und Gerölle. Man findet ihn in den Mittelmeerländern oder auch der Dominikanische Republik.
Der Bernstein ist kein Mineral sondern ein versteinertes (fossiles) Harz, dass vor ca. 50 Millionen Jahren als Pech (Harz) aus einer Kiefernart tropfte und danach versteinert ist.
Die Griechen nannten diesen Stein Elektrostein, da er sich durch Reiben mit einem Tuch elektrostatisch auflädt, und somit magnetisch wird. Vermutlich trägt der Bernstein diesen Namen, weil er sich sehr leicht entzünden läßt. Er leitet sich aus dem Niederdeutschen bernen, was so viel wie brennen bedeutet. Er wird auch Amber, Augstein, Baltisches Gold, Chrysoelektrum, Copal, Deutsches Gold, Elektron, Glaesaria, Glaesum, Glessum, Kahrabâ, Sacrium, Saftstein, Sonnenstein, Stein des Nordens oder Succinum genannt.
Fundorte: Polen, Litauen, Russland, Madagaskar
Psychische Wirkung
Er beeinflusst den Gemütszustand positiv, bei Depressionen, stärkt das Selbstvertrauen, fördert Flexibilität, Aufgeschlossenheit und Kreativität. Er ist ein inspirierender Sonnenstein, der Lebensfreude weckt.
Er bringt uns Wärme und Licht. Kräftigt die Entscheidungsfähigkeit und hilft bei Ratlosigkeit und Depressionen.
Der Bernstein wurde von jeher als lebensspendender Sonnenstein gesehen, welcher in uns besondere Freude weckt. Er bringt Licht und Wärme in das Gemüt und schenkt eine frische und fröhliche Ausstrahlung. Bernstein kräftigt die Entscheidungsfähigkeit und hilft Angst und Depressionen zu überwinden.
Er fördert Selbstheilungstendenzen; nimmt Ängste; vermittelt Ausgeglichenheit; stärkt die Entscheidungskraft; verschafft Zuversicht und Optimismus. Bernstein ist der Stein der Geborgenheit, des Vertrauens, des Heilseins. Er hilft bei Kummer, Verlustängsten und Sorgen.
Körperliche Wirkung
Bernstein ist der Klassiker zum Thema Haut. Ekzeme, Pickel, Warzen, Schuppen und Flechten sind Hautstörungen, um die sich der Bernstein mit Vorliebe kümmert. Auch für den Rachen- und Halsbereich lässt er sich genauso gut einsetzen wie bei Heuschnupfen und Pollenallergien.
Weitere Einsatzbereiche sind Hauterkrankungen und Allergien, bei Entzündungen des Mund- und Rachenraumes, bei Arthritis, Gicht, Rheuma, zur Unterstützung der körpereigenen Immunabwehr. Hierbei hat sich besonders die Verwendung eines Bernstein-Edelsteinwassers bewährt. Gut für Probleme im Kopf- Kiefer- Zahnbereich, Atemwege, Hormonausgleich und den Solarplexus.
Ein Stein bei Asthma, Atemweg- Allergien, Heuschnupfen, Erkältungen, Ohrenschmerzen, Nasenbluten, Tierhaarallergien, Weichteilrheumatismus usw.
Chakralzuordnung
Solarplexuschakra, Wurzelchakra
Sternzeichenzuordnung
Zwilling, Löwe
Pflege
Entladen und reinigen Sie den Bernstein unter fließendem, lauwarmem Wasser oder mit Hilfe von Hämatit über Nacht. Laden Sie den Bernstein niemals an der Sonne auf. Dies führt oft zur Rissbildung oder gar zum Platzen des Bernsteins.Er lädt sich mit Bergkristall innerhalb von drei Stunden wieder auf.
Rechtlicher Hinweis
Edelsteine arbeiten auf der energetischen und informativen Ebene. In der traditionellen Heilsteinlehre und in den obigen Steinbeschreibungen geht es um überlieferte Methoden des geistigen Heilens und der Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Seelensteine ist verpflichtet darauf hinzuweisen, dass Aussagen bzgl. heilender Wirkungen von Edelsteinen weder wissenschaftlich nachweisbar noch medizinisch anerkannt sind. Sie stellen keine Therapie- oder Diagnoseform im ärztlichen Sinne dar. Die Verwendung von Edelsteinen, Mineralien oder ätherischen Ölen darf keinesfalls ärztlichen Rat oder Hilfe ersetzen!