Bergkristall

„Und so trinke er oft dieses Wasser und es wird ihm besser gehen im Herzen, im Magen oder im Bauch.“
Der Bergkristall ist ein wunderbarer Stein, der häufig vorkommt und wohl auch deshalb unter seinem Wert bzw. unter seinen Fähigkeiten gehandelt wird. Er kann glasklar bis milchig trüb sein und hat sowohl als Trommelstein als auch als Rohstein großartige
Wirkung. Seine vielseitigen Anwendungen machen ihn als Heilstein unverzichtbar.
Als Schmuckstein sieht er hübsch aus und stellt, etwa als Kette getragen, seine Kraft ganz nebenbei zur Verfügung. In Kombination mit Süßwasserperlen verstärkt sich zusätzlich seine Wirkung.

Der Bergkristall fördert den Stoffwechsel und die Drüsentätigkeit und kann täglich und von allen Menschen zur Unterstützung dieser Körperfunktionen verwendet werden. Weitere Anwendungsfelder sind Bindehautentzündungen und Phobien, er unterstützt die
Meditation und sorgt für geistige Klarheit.
Bei Männern ist seine Wirkung über der Leiste am stärksten – deshalb am besten im Hosensack tragen. Als Wasserstein gehört er zu den Heilsteinen, die täglich angewendet werden können und sollen.

„Wem eine Erhebung an der Kehle wächst oder anschwillt, der erwärme den Bergkristall an der Sonne. Über den durch die Sonne gewärmten Stein gieße er Wein. Davon trinke er oft und drücke auch den sonnengewärmten Bergkristall oft über die Erhebung an der Kehle und sie wird kleiner werden.“
Bei Schilddrüsenproblemen und bei Zysten ist der Bergkristall ein wichtiger und täglicher Begleiter. Wie Hildegard schreibt, soll man in diesen Fällen einen Bergkristall an der Sonne wärmen und auf die Kehle auflegen, Bergkristallwasser trinken und zusätzlich
Wickel mit Kristallwasser machen. Dazu am besten ein Leinentuch in warmem Kristallwasser tränken, um den Hals legen und mit einem Schal warm halten. Es ist wichtig, dass der Wickel nicht auskühlt, da es sonst leicht zu Erkältungen kommen kann.

Bei Angina Bergkristallwasser trinken und Tag und Nacht eine Kristallkette tragen, auf die vorzugsweise noch einige Süßwasserperlen mitgefädelt sind.

„Und wem die Augen sich verdunkeln …“
Bei Bindehautentzündungen empfiehlt Hildegard ebenfalls den Bergkristall. Einen Stein von der Sonne aufwärmen lassen und auf die Augen legen; zusätzlich Augenkompressen mit Bergkristallwasser machen.

„Wer im Herzen, im Magen oder im Bauch leidet, wärme den Bergkristall an der Sonne und gieße über den sonnengewärmten Stein Wasser, lege dann den Kristall für eine Stunde in dieses Wasser und nehme ihn dann wieder heraus. Er trinke dieses Wasser oft und es wird mit dem Herzen, dem Magen oder dem Bauch besser gehen.“

Diese Anwendung hilft bei Herz-, Magen- und Bauchschmerzen, die durch eine Dysfunktion der Schilddrüse hervorgerufen werden.
Bei Phobien hilft der so genannte Bergkristallwein. Einen Bruchstein von der Sonne aufwärmen lassen, ein Viertel Liter Wein über diesen Stein gießen und drei Mal täglich ein Likörglas davon trinken. Diese Anwendung über einen längeren Zeitraum machen, bis die
Phobien abklingen.

Um Klarheit bei Entscheidungen zu erlangen und um seine Gedanken zu ordnen, einen Bergkristall während einer Meditation oder eines Gebetes auf die Lider bzw. auf den Scheitel legen.